Das KEW Fernwärmenetz
Die Fernwärme der KEW wird dort produziert, wo sie gebraucht wird: direkt im Versorgungsgebiet. Das Abfallheizkraftwerk im Industriegebiet König liefert die Fernwärme, denn nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung kann, neben der Energiegewinnung, mit der überschüssigen Wärme Wasser aufgewärmt werden, das im Rohrnetz noch durch Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG ergänzt wird. Durch meist erdverlegte, isolierte Rohrsysteme erreicht das erwärmte Wasser Ihr Zuhause, wo ein Wärmetauscher für wohlig warme Räume und heißes Wasser sorgt. Dabei ist Fernwärme besonders umwelt- und ressourcenschonend – eine zukunftsweisende Technologie.
Wie wird die Fernwärme der KEW produziert?
Im Industriegebiet König gelegen ist die thermische Abfallverwertungsanlage Neunkirchen seit den 1970er Jahren im Betrieb und erzeugt den größten Anteil der Fernwärme der KEW.
Die Müllverbrennungsanlage wurde bis 2001 für 175 Mio. Euro komplett erneuert und garantiert mit neuester Technik eine umweltfreundliche Abfallentsorgung und Energieerzeugung. Jährlich können 150.000 Tonnen Müll verbrannt und damit nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 76.000 Megawattstunden Strom und über 30.000 Megawattstunden Fernwärme erzeugt werden.
Bereits seit 2009 wird zusätzlich Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG über eine Übergabestation an der Stumm’schen Reithalle in das Wärmenetz eingespeist.
Wo verläuft das Fernwärmenetz der KEW?
Das moderne 110-Grad-Celsius-Niedertemperaturnetz erstreckt sich von der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Grube König über die Westspange hinweg in die Oberstadt nördlich bis zum Rathaus. Führt weiter südlich bis zum ehemaligen Hallenbad am Mantes-la-Ville-Platz. Vom Klinikum Neunkirchen zu den Gymnasien an der Fernstraße und weiter zum Wohngebiet Winterfloß in Wellesweiler.
Was benötige ich um Fernwärme zu nutzen?
Fernwärme kann zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Hausanschluss sowie eine platzsparende Fernwärme-Kompaktstation.
Die Wärmeübergabestation überträgt die Wärme aus der Fernwärmeleitung (Primärkreislauf) auf den Heizwasserkreislauf (Sekundärkreislauf) im Haus. In den beiden geschlossenen Kreisläufen findet keine Vermischung des Wassers statt.
Die Fernwärmekompaktstation
Der Aufbau der Übergabestation
Mengenbegrenzer / Regelventil: An dieser Regel-Armatur wird die vertraglich eingestellte Wassermenge eingestellt.
Wärmetauscher: Der Wärmetauscher besteht aus kupfergelöteten Plattenwärmeüberträgern aus Edelstahl. Er wird individuell für jede Anlage in seiner Leistung berechnet und ausgelegt.
Wärmemengenzähler: Der Wärmemengenzähler erfasst die in das Gebäude gelieferte Wärmemenge und ermöglicht eine verbrauchsgenaue Abrechnung. Er ist Eigentum der KEW und wird von uns eingebaut und gewartet. Wir überwachen außerdem die gesetzlichen Eichfristen für Sie.
Fernheizungsregler: Der elektronische Heizungsregler regelt die Heizungsvorlauftemperatur - abhängig von der Außentemperatur - und steuert die Warmwasserbereitung.
Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil an der Abnehmerseite sichert die Anlage vor Überdruck. Brennstofflagerraum, Brennstofftransport, Heizraum, Hauptkamin und Schornsteinfegergebühren entfallen weitgehend und werden durch die Wärmeübergabestation ersetzt.
Download
Unser Hauptfernwärmenetz verläuft entlang der in der Karte eingezeichneten roten Markierung.