Neues Spezialfahrzeug zur mobilen Methanemissionsmessungen im Gas-Netz der KEW und der GWK unterwegs

Für die KEW ist zur Zeit ein hochmodernes Spezialfahrzeug zur mobilen Methangasmessung unterwegs. Dieses innovative Fahrzeug ermöglicht es, Methanlecks im Gasnetz schnell und präzise zu lokalisieren, wodurch die Sicherheit und Effizienz der Gasversorgung erheblich verbessert werden.
Das Fahrzeug, der Firma Berkenbusch, ist mit modernster Sensortechnologie ausgestattet, die es erlaubt, selbst kleinste Methanemissionen zu detektieren. Diese Technologie trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern unterstützt auch die Umweltziele der KEW, indem sie hilft, Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Im Versorgungsgebiet wird dieses Fahrzeug in den kommenden Wochen unterwegs sein, um das Gasnetz auf mögliche Lecks zu überprüfen. Dabei geht die KEW weit über die gesetzlichen Auflagen hinaus. Während die EU-Methanemissionsverordnung spezifische Maßnahmen zur Leckerkennung und -reparatur vorschreibt, intensiviert die KEW die Überwachung von Methan-Emissionen innerhalb des gesamten Versorgungsgebietes deutlich. Diese proaktive Herangehensweise zeigt das Engagement der KEW für den Klimaschutz und die Sicherheit der Bürger.
Das Spezialfahrzeug mit seinem Messaufbau von ABB kann mit einem Google-Street-View-Auto verwechselt werden, das in der Vergangenheit Bilder für das Internet aufgenommen hat, oft zum Unmut von Spaziergängern oder Anwohnern. In diesem Fall ist jedoch kein Kamerasystem am Fahrzeug installiert. Stattdessen ist es mit Technik zur Bestimmung von Windrichtung, Lage sowie zur Messung von Methan und Ethan in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs ausgestattet.
Durch die kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion auf Methanlecks kann die KEW die Sicherheit und Effizienz ihrer Gasnetze verbessern. Die Maßnahmen der KEW sind daher nicht nur ein Gewinn für die lokale Bevölkerung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum globalen Klimaschutz.